Energieberatung Unternehmen

Unser Angebot richtet sich einerseits an kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Detailhandel und Gewerbe. Andererseits begleiten wir auch Grossverbraucher dabei ihre Energieeffizienzziele zu erreichen.

Energetische Betriebsoptimierung

Bild Energieberatung Unternehmen

Mit einer energetischen Betriebsoptimierung lassen sich die Energiekosten in einem Unternehmen unmittelbar und kosteneffizient senken.

In einem umfassenden Beratungsbericht zeigen wir auf, in welchen Bereichen mit geringem Aufwand viel Energie gespart werden kann. Damit senken Sie ihre Energiekosten langfristig - im Durchschnitt zwischen 10 bis 15 Prozent - steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schonen die Umwelt.

  Das Wichtigste in Kürze

Ermittlung des Ist-Zustands

Vor Ort werden die Betriebsparameter der verschiedenen Anlagen kontrolliert, energetische und funktionstechnische Mängel aufgedeckt und das Potential für effizienzsteigernde Massnahmen abgeschätzt. Der Fokus liegt dabei auf kurzfristig rentablen Massnahmen.

Zusammenfassung des Ist-Zustands

Im Anschluss an die Vor-Ort-Besichtigung erhalten Sie von uns einen übersichtlichen Bericht mit dem Optimierungspotential verschiedenster Massnahmen in folgenden Bereichen:

  • Gebäudehülle
  • Heizung
  • Kühlung
  • Warmwasser
  • Beleuchtung
  • Lüftung
  • Betriebliche Energie; Druckluft, Prozesswärme, Prozesskälte
  • Potential für Energieerzeugung

Dieser Bericht enthält noch keine detaillierten Berechnungen zu den einzelnen Massnahmen.

Begleitung bei der Umsetzung

Sollten Sie nach dem Bericht zusätzliche Unterstützung bei der Umsetzung der Massnahmen oder beim Beantragen von Fördergeldern benötigen, unterstützen wir Sie dabei gerne.

Die Kosten

Die Kosten für die Ermittlung des Ist-Zustands inkl. Bericht mit dem Einsparpotential belaufen sich auf CHF 1500.-.

Sind Sie interessiert an einer Beratung oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich:

Kontaktformular

Energieberatung für Grossverbraucher

Bild Grossverbraucher

Betriebe, die einen sehr hohen Strom- und/oder Wärmeverbrauch aufweisen, werden vom Kanton verpflichtet, den sogenannten Grossverbraucherartikel des kantonalen Energiegesetzes umzusetzen. Dabei werden sie beauftragt, mit einer vom Bund anerkannten Organisation Massnahmen zu definieren und umzusetzen.

Die Energieberatung der Eniwa AG verfügt über akkreditierte Energieberater der Cleantech Agentur Schweiz (act), welche Sie in diesem Prozess kompetent beraten und unterstützen können. Folgende Dienstleistungen stehen dabei im Vordergrund:

  • Individuelle Beratung bei der Wahl der Zielvereinbarungsvariante
  • Erarbeitung des energetischen IST-Zustands
  • Bestimmung von individuell abgestimmten Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Langfristige Begleitung bei der Umsetzung von Massnahmen

Häufige Fragen

Welche Unternehmen sind vom Grossverbraucherartikel betroffen?

Unternehmen, die mehr als 0.5 GWh Strom und mehr als 5 GWh Wärme pro Jahr und Verbrauchsstätte beziehen, gelten als Grossverbraucher und werden in den meisten Kantonen dazu verpflichtet, den Grossverbraucherartikel umzusetzen.

Welche Wege gibt es für die Umsetzung des Grossverbrauchermodells?

Es gibt drei Wege für die Umsetzung des Grossverbrauchermodells. Das Ziel ist bei allen drei Massnahmen, den Energieverbrauch zu reduzieren:

  • Universalzielvereinbarung
  • Energieverbrauchsanlage
  • Freiwillige Zielvereinbarung
Was sind die Vorteile einer Zielvereinbarung?
  • Sie erhalten eine persönliche Beratung und Betreuung durch einen Spezialisten.
  • Sie erhalten dank eines jährlichen Monitorings eine Übersicht zu den Energieeinsparungen.
  • Sie erfüllen den kantonalen Grossverbraucherartikel.
  • Sie erhalten die Möglichkeit auf eine Befreiung der CO₂-Abgabe oder eine Rückerstattung des Netzzuschlags.

Welches sind die wesentlichen Schritte einer Zielvereinbarung?

Schritt 1
Bei einem Vor-Ort-Termin wird der energetische IST-Zustand beurteilt und damit die relevanten Energiedaten zu Ihrem Gebäudepark erfasst. Beurteilung der Energieeffizienz der technischen Anlagen und den betrieblichen Prozessen.

Schritt 2
In einem detaillierten Bericht führen wir die ermittelten Effizienzmassnahmen inkl. dem berechneten Energie-, Kosten- und dem CO₂-Einsparpotenzial sowie den geschätzten Investitionsbedarf auf.

Schritt 3
Wir erarbeiten mit Ihnen realistische Ziele, die in Zielvorschlägen festgehalten werden. Anschliessend handeln wir die Ziele mit dem Bund oder dem Kanton für Sie aus, so dass die festgelegte Zielvereinbarung für Sie realistisch erreichbar bleibt.

Schritt 4
Nach Abschluss der Zielvereinbarung hat der Betrieb die Aufgabe, alle definierten Massnahmen umzusetzen. Hierbei liefert die Eniwa AG Unterstützung und hilft Ihnen bei der Umsetzung der festgelegten Massnahmen.

Schritt 5
Die Zielerreichung wird jährlich überwacht. Dabei werden Ihre Effizienzfortschritte jährlich dokumentiert. Anschliessend erstellen wir für Sie das Reporting und reichen es bei den zuständigen Behörden ein.

Sind Sie interessiert an einer Beratung oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich:

Kontaktformular

Fachpartner

Logo Act

act

act ist vom Bund beauftragt, den Vollzug der Energie- und Klimagesetzgebung zu unterstützen. Die vorgegebenen Zielvereinbarungen schliessen unsere act-akkreditierten Energiespezialisten mit den Unternehmen ab.

act-schweiz.ch

Logo Energieberatung AARGAU

energieberatungAARGAU

Der Kanton Aargau fördert mit der energieberatungAARGAU Beratungen bei Landwirten, Unternehmen und Gemeinden. Sie arbeitet mit unseren akkreditierten Energieberatern zusammen.  

ag.ch/energieberatungaargau

Logo Energieschweiz

PEIK

Das Programm Energieeffizienz in KMU (PEIK) von EnergieSchweiz fördert die Energieberatung für kleinere und mittelgrosse Unternehmen in Zusammenarbeit mit unseren PEIK-akkreditierten Energieberatern.

energieschweiz.ch/peik