Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.

Nachhaltigkeit/Umwelt

Einfach nachhaltig in die Energiezukunft

Einfach nachhaltig – das ist Eniwa. Nachhaltigkeit prägt unser Handeln und ist fester Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit. Negative Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft vermeiden wir bestmöglich, verringern sie oder gleichen sie aus. So schaffen wir die Grundlage, um wirtschaftliches Wachstum mit Nachhaltigkeit, ökologischer und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen.

Die Dekarbonisierung rückt zunehmend in den Fokus. Unsere Ziele, die Ziele der EU, der Schweiz und der Stadt Aarau erreichen wir nur, wenn wir fossile Energiequellen wie Kohle, Gas und Öl schnell durch erneuerbare Energien ersetzen. Dazu planen wir seit langem die Erneuerung unseres Wasserkraftwerks an der Aare und bauen unsere Photovoltaik-Anlagen weiter aus. Wir nutzen in unseren Energiezentralen Torfeld und neu am Kantonsspital Aarau die Wärme aus dem Grundwasser und die Abwärme aus der Kehrichtverbrennung (KVA). So liefern wir in unsere wachsenden Nahwärmenetze Wärme und Kälte aus nachhaltigen Quellen. Wir verringern den Einsatz von fossilen Brennstoffen und senken den Ausstoss von CO2. Im Unternehmen verringern wir Emissionen bei unseren täglichen Arbeiten. Unter anderem gelingt uns das durch den Umbau unseres Fuhrparks, der in den vergangenen Jahren zunehmend auf Elektroantriebe bei Personen- und Nutzfahrzeugen setzt. 

Den Klimazielen Tag für Tag näher
Umweltschonende Produkte undDienstleistungen ermöglichen es uns und den Menschen in unserem Versorgungsgebiet, den CO2-Fussabdruck zu verringern. Dabei reicht unsere Angebotspalette von Strom aus Was serkraft, Wärme und Kälte aus nachhaltigen Quellen bis hin zu intelligenten Lösungen für Areale, smarten Energielösungen und Elektromobilität. Unsere Mitarbeitenden und unsere Produkte tragen zur Energiewende bei und bringen uns den gesteckten Klimazielen Tag für Tag ein Stück näher. 

Engagiert und verantwortungsvoll
Wir sind engagiert. Und wir engagieren uns – gesellschaftlich und sozial. Eniwa verankert ihre Verantwortung in ihrer Unternehmensstrategie. Die Verantwortung nimmt die Energiedienstleisterin in vielfältiger Weise wahr. Zuverlässig versorgt Eniwa rund 100 000 Menschen in rund 30 Gemeinden und garantiert den sicheren Betrieb des eigenen Kraftwerks und der fünf Versorgungsnetze. Transparenz innerhalb des Unternehmens und gegenüber unseren Anspruchsgruppen, entlang der Lieferkette und bei den von uns angebotenen Dienstleistungen und Produkten ist für uns wichtig. Dabei spielt die Digitalisierung eine grosse Rolle. Im Unternehmen steigern wir unsere digitalen Prozesse und sorgen für ein intelligentes Stromnetz, das Energieverbräuche optimiert und erneuerbare Energien optimal integriert. Unseren Kunden bieten wir den Zugang zu ultraschnellem Internet an und stellen hochmoderne, sichere und energieeffiziente Datacenter zur Verfügung, um Effizienzsteigerungen bei gleichzeitiger Energieeinsparung erzielen zu können.

Fürsorgliche Arbeitgeberin
Für rund 419 Mitarbeitende ist Eniwa eine faire und fürsorgliche Arbeitgeberin. Eine lebendige Unternehmenskultur zeigt sich bei Eniwa nicht zuletzt in zahlreichen Veranstaltungen für Mitarbeitende, ihre Familien und für Menschen aus der Region. Wir respektieren Jung und Alt, fühlen uns bereichert von Mitarbeitenden aus 15 Nationen, schätzen den Einsatz im Bau und Unterhalt, im Pikett und in den Büros und bieten allen Mitarbeitenden die gleichen Chancen. 60 Auszubildende lernen in einem engagierten und modernen Ausbildungsbetrieb alles für die Herausforderungen der Zukunft. Mit dem Engagement für den Berufsnachwuchs unterstreicht Eniwa die Übernahme der Verantwortung für morgen – getreu ihrem Motto einfach nachhaltig.

Unser Beitrag für nachhaltige Entwicklung

Die 2015 von den 193 UNO-Mitgliedstaaten beschlossenen Sustainable Development Goals (SDGs) zeigen in 17 Zielen eine nachhaltige Entwicklung für eine wünschenswerte Zukunft auf. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements setzt Eniwa Schwerpunkte in Themen, die für das Unternehmen und seine Anspruchsgruppen wichtig sind und sich auf Umwelt, Wirtschaft und die Gesellschaft auswirken. Solche Themen verändern sich in einem dynamischen und sich weiterentwickelnden Unternehmen. Wir berichten hier im Schwerpunkt zu solchen Sustainable Development Goals (SDGs), zu denen wir im Geschäftsjahr 2024 besonders beigetragen haben.

Nachhaltigkeitsziele im Überblick

nachhaltigkeitsziele 2024
sdg 3

Gesundheit und Wohlergehen
Eniwa engagiert sich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus in allen Bereichen des Unternehmens für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, um Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Verletzungen oder Erkrankungen zu vermeiden. Im Jahr 2024 wurde unser Unternehmen erstmals zertifiziert nach dem ISO 45001 Arbeitsschutzmanagementsystem. Im Sommer informierte Eniwa im Rahmen einer internen Kampagne alle Mitarbeitenden über die Gefahren von UV-Strahlung und verteilte Sonnenschutzcreme an alle.

SDG icon DE 04

Hochwertige Bildung
Mit grossem Engagement fördert Eniwa die Berufsbildung und engagiert sich für den Nachwuchs in neuen Ausbildungsberufen: Im Jahr 2024 begann der erste angehende Solarinstallateur seine Lehre bei Eniwa und war damit einer von 180 Berufsstartern schweizweit in dieser Sparte. Der Zubau von PV fordert immer mehr Fachkräfte. Diese auszubilden, bedeutet einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Lernenden starten in eine sinnstiftende und zukunftsträchtige Aufgabe mit umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten und tragen in ihrem Job zur wirtschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Entwicklung bei.

SDG icon DE 06 thumb

Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
Eniwa stattet im Sommer 2024 den ersten öffentlichen Brunnen in der Aarauer Altstadt mit einem Ventil aus. Der Brunnen stellt von 22 Uhr bis 6 Uhr die Wasserzufuhr ab und spart damit 3800 Liter Wasser pro Tag. 690 Kubikmeter Trinkwasser spart die neue Vorrichtung pro Jahr ein. Gemeinsam mit der Stadt Aarau plant Eniwa weitere Umrüstungen an städtischen Brunnen.

SDG icon DE 07 thumb

Bezahlbare und saubere Energie
Mit der neuen Energiezentrale am KSA stellt Eniwa seit
Herbst 2024 die langfristige und umweltfreundliche Energieversorgung mit Wärme und Kälte des gesamten KSA-Areals sicher. Der vom KSA nicht benötigte Anteil der Wärme und Kälte fliesst ins übrige Versorgungsgebiet von Aarau. Grösste Wärmequelle ist die über die FEWAGLeitung zugeführte Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Buchs (KVA Buchs). Die für das Kantonsspital wichtige Kälte wird redundant aus dem Kältenetz von Eniwa bezogen oder von Kältemaschinen und Rückkühlern auf dem Dach des Gebäudes produziert. Mit der neuen Eniwa Energiezentrale verdoppelte sich die bisherige Fernwärme- und -kälte kapazität in Aarau auf über 46 Megawatt bei der Wärme und 21 Megawatt bei der Kälte.

SDG icon DE 09 thumb

Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eniwa untersucht gemeinsam mit neun hochkarätigen
Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft erstmals in der Schweiz die technische Machbarkeit des induktiven Ladens von Elektrofahrzeugen im Carsharing unter Alltagsbedingungen. Das Bundesamt für Energie (BFE) hiess im Herbst 2024 einen ersten Zwischenbericht des Projekts gut und sicherte damit den Umbau weiterer Fahrzeuge und den Start der User-Experience Study im Jahr 2025. Induktives Laden könnte die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter steigern.

SDG icon DE 11 thumb

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Mit Publibike, einem Bikesharing-Angebot, beteiligt sich
Eniwa im Rahmen der «Modelle nachhaltiger Mobilität» (Monamo) an dem nachhaltigen Mobilitätsangebot in Aarau und Umgebung. 130 Velos mit und ohne Elektroantrieb an 18 Stationen stehen für kurze und lange Strecken als Alternative zum Auto bereit. Eine der Publibike-Stationen befindet sich vor dem Firmensitz des Unternehmens in Buchs und steht auch Mitarbeitenden von Eniwa zur Verfügung.

SDG icon DE 12 thumb

Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Das Eniwa Kraftwerk an der Aare produziert Ökostrom aus
Wasserkraft und damit wertvolle Bandenergie. Im Jahr 2024 betrug die Nettoeinspeisung des Kraftwerks 115 331 377 kWh und lag damit 18,35 % oder 17 884 591 kWh über dem zehnjährigen Durchschnitt. In den Jahren 2014 bis 2023 betrug der Durchschnitt 97 446 786 kWh. Grund für die erhöhte Produktion ist die hohe Wasserführung der Aare aufgrund der sehr nassen Witterung: Die Aare führte im Jahr 2024 beim Kraftwerk Aarau durchschnittlich 350,3 m³/s und damit 24,2 % mehr Wasser als im zehnjährigen Mittel (282 m³/s). Zuletzt waren Durchschnittswerte von über 350 m³/s im Jahr 2001 am Aare-Abfluss in Aarau gemessen worden. Eine Jahresproduktion über 115 GWh erreichte das Kraftwerk zuletzt im Jahr 2000. Nach dem geplanten Neubau des Kraftwerks kann Eniwa bei einer solchen Wasserführung rund 20 % mehr Strom produzieren, nämlich 138,4 GWh. Dieser zusätzliche Strom könnte bei einem Durchschnittsverbrauch von 4500 kWh jährlich 5000 Haushalte ein Jahr lang versorgen.

SDG icon DE 13 thumb

Massnahmen zum Klimaschutz
Unser Team der Energieberatung nimmt sich sämtlicher
Themen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien an. Es zeigt sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen mögliche Lösungsansätze, um technische Anlagen oder die Gebäudehülle so zu optimieren, dass ein nachhaltiger Verbrauch der Energie realisiert werden kann. Im Jahr 2024 konnten durch die Beratungen und die daraus resultierenden Massnahmen 315 MWh Gas und 1780 MWh Öl eingespart werden. Gesamt 1740 MWh Energie. Das bedeutete eine Einsparung von 635 t CO2 eq.

Im Fuhrpark von Eniwa befinden sich zunehmend Elektroautos. Mit ihnen legten Mitarbeitende im Jahr 2024 rund 364 000 km zurück. Gegenüber der Nutzung von Benzinern sparten sie damit rund 50 t CO2 eq ein.

SDG icon DE 15 thumb

Leben an Land
Eniwa schloss 2024 im Siedlungsgebiet Aarauer Schachen die letzten Bauarbeiten für den vom Kanton verpflichteten Hochwasserschutz entlang dem Aare-Gewässer. Zum Schutz bei einem 1000-jährigen Hochwasserereignis mit einer Aare-Abflussmenge von 1700 m³/s errichtete Eniwa Dämme entlang der Schachenstrasse, des Allmendwegs und der Schiffländestrasse. Bei zehn Zufahrten wurde die Strassenhöhe angehoben, an zwei Standorten installierte Eniwa mobile Hochwasserschutz-Elemente. Diese Massnahmen gewährleisten einen nachhaltigen Hochwasserschutz für das Gebiet entlang der Aare, für dessen Schutz Eniwa als Konzessionärin verantwortlich ist. Der Kanton Aargau forderte diesen Schutz im Zusammenhang mit dem Projekt zur Erneuerung des Kraftwerks. Aufgrund zunehmender Anfragen von Bauherren im Schachen nahm Eniwa die Arbeiten früher als gefordert vor. Beim neuen Kraftwerk sind zwei Schwallentlastungen vorgesehen, über die eventuelle Hochwasser mit bis zu 600 m³/s in den verbreiterten Kanal abgeführt werden – unabhängig vom Wasserstand im Unterwasser-Bereich.

SDG icon DE 17 thumb

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Eniwa AG gründete im Januar 2024 gemeinsam mit der AEW die Carsharing-Firma «Swiss E-Car AG» und beteiligte sich zu 50 Prozent an dem jungen Unternehmen. Seit Jahren arbeiten die beiden Energieversorger im Bereich der E-Mobilität bereits eng zusammen. Das Carsharing-Angebot fokussiert sich auf nachhaltige Mobilität. Der bisherige Erfolg bestätigt die Initiative der beiden Unternehmen und sieht mit der «Swiss E-Car AG» den nationalen Ausbau des Angebots vor.