Unsere intelligenten Stromzähler.
Der Smart Meter speichert alle fünfzehn Minuten Ihren Stromverbrauch und eine allfällige Stromproduktion durch eine Energieerzeugungsanlage. Diese Werte werden einmal täglich verschlüsselt an Eniwa übermittelt. Haushalte werden somit in Zukunft ihre Stromverbrauchsdaten vom Vortag anschauen und ihren Konsum optimieren können. Gemäss ersten Erfahrungswerten aus Pilotgebieten sind Einsparungen bis zu 6 % möglich.
Welche Vorteile gibt es sonst noch?
* Zu Beginn werden noch nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen
Im täglichen Leben gibt es diverse Möglichkeiten, seinen Energieverbrauch zu senken. Hier geht’s zu den wichtigsten Energiespar-Tipps.
Wer tiefer in das Thema eintauchen möchte, kann sich für eine Energieberatung anmelden. Die spezifische Beratung vor Ort wird vom Kanton finanziell unterstützt. Finden Sie hier alle Informationen zum Angebot der Energieberatungen der Eniwa.
Die rechtlichen Grundlagen schreiben die Einführung von intelligenten Messsystemen, sogenannten Smart Metern, vor. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Einführung von Smart Metern gesetzlich vorgeschrieben (im Stromversorgungsgesetz und der Stromversorgungsverordnung). Bis ins Jahr 2027 müssen 80 Prozent der konventionellen Stromzähler in den Haushalten durch Smart Meter ersetzt werden.
Eniwa wechselt die konventionellen Stromzähler gebiets- und etappenweise aus. Gerne informieren wir Sie rechtzeitig vor dem Austausch über den definitiven Installationstermin.
Die manuelle Stromablesung durch unsere Ableserinnen und Ableser oder durch die zugesandte Ablesekarte entfällt. Sie erhalten Ihre Rechnung künftig basierend auf dem effektiven Stromverbrauch vierteljährlich. Die Akontorechnungen entfallen somit.
Bei Mehrfamilienhäusern ist üblicherweise der Zugang durch den Hauswart gewährleistet. Bei Einfamilienhäusern bitten wir Sie, dafür zu sorgen, dass der Stromzähler für unsere Mitarbeitenden frei zugänglich ist.
Die ausgebauten Zähler werden durch Eniwa fachgerecht entsorgt.
Nein. Die Auswechslung der Zähler geht zu Lasten des Verteilnetzbetreibers. Die Smart Meter bleiben im Eigentum der Eniwa AG.
Im Eniwa Kundenportal können Sie Ihren persönlichen Stromverbrauch jederzeit einsehen. Registrieren Sie sich unter: www.eniwa.ch/kundenportal
* Zu Beginn werden noch nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Die Daten werden zwischen dem Smart Meter und Eniwa gesichert übertragen, generell findet der Datenverkehr kabelgebunden statt. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Daten über das Mobilfunknetz übertragen werden. Mit dem Einsatz der kabelgebundenen Kommunikationstechnologie entsteht keine zusätzliche Strahlenbelastung.
Die Sicherheit der Kundendaten hat für Eniwa oberste Priorität. Die Bearbeitung der Smart Meter-Daten erfolgt unter Einhaltung der aktuell gültigen Datenschutzgesetzgebung in Verbindung mit geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen. Es werden ausschliesslich durch den Bund zertifizierte Zähler eingesetzt, welche vor Manipulationen durch Dritte geschützt sind.
Die Daten gehören ausschliesslich den Kunden.
Smart Meter erfassen den Stromverbrauch wie herkömmliche Stromzähler. Der Verbrauch wird alle fünfzehn Minuten ermittelt und lokal gespeichert.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne.
Jetzt anfragen