Jahr
Ereignis
1858
Die Holzvergasungsanstalt nimmt die Aarauer Gasbeleuchtung in Betrieb
1860
Die Stadt Aarau fördert sauberes Trinkwasser aus den Brüelmatten via Gönhardstollen
1893
Erstes Kraftwerk am Stadtbach in der Oberen Mühle
1894
Erstes Kraftwerk an der Aare
1895
Erstes Stauwehr; Ersatz der Gasbeleuchtung durch Strom
1896
Ausführung von Elektroinstallationen
1900
Hochdruckwasserversorgung verbessert Feuerschutz; Wasserwerk Aarau wird dem Elektrizitätswerk angegliedert
1907
Erstes Schleusenstauwehr mit Fussgängerbrücke
1910–1913
Ausbau der Kanal- und Kraftwerkanlagen
1920
Umstellung zwei Phasen 40 Hz auf drei Phasen 50 Hz. Motoren-Wicklerei (heute Servicebetriebe) nimmt Arbeit auf
1929
Zusammenlegung Wasserversorgungen Aarau und Rohr AG
1947
Übernahme des Gasunternehmens. «Gründung» der Industriellen Betriebe Aarau
1952–1958
Abbruch und Neubau des Maschinenhauses 1 im Kraftwerk
1961
Unterwerk Oberentfelden nimmt Betrieb auf
1972
Einführung Erdgas
1991
Unterwerk Neu-Buchs nimmt Betrieb auf
1997
Projekt Kraftwerk-Erneuerung wird vorgestellt
2000
Rechtsformänderung IBAarau als Aktiengesellschaft mit Holdingstruktur
2001
Inbetriebnahme des neu gebauten Unterwerkes Oberentfelden
2002
Gemeinden, die von IBAarau mit Strom, Erdgas oder Wasser versorgt sind, werden Aktionäre
2009
IBAarau feiert «300 Jahre Erdgas + Wasser»: Die runde Zahl setzt sich zusammen aus 151 Jahre Gas und 149 Jahre Wasser
2012
IBAarau setzt in Aarau ein innovatives Fernwärme-/Fernkälte-Projekt um
2015
IBAarau baut das Dienstleistungsangebot für ihre Kunden weiter aus und gründet IBAarau Services AG