Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.

Firmenporträt

In der Region beheimatet und unterwegs für die Energiewelt von morgen: Eniwa betreibt zuverlässig fünf Versorgungsnetze, die rund 100 000 Menschen in der Region sicher mit Energie, Wasser, Gas, Wärme und Kommunikation versorgen. 419 Mitarbeitende, darunter 60 Lernende, arbeiten beim Unternehmen in Buchs AG für die Versorgungssicherheit und erbringen breit gefächerte Dienstleistungen.

Im eigenen Wasserkraftwerk produziert Eniwa seit über 130 Jahren Ökostrom. Das Thema Nachhaltigkeit liegt in der Firmen-DNA. Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes und der gesteigerten Nutzung von Abwärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage kann der CO2-Ausstoss vermindert werden. Mit der Gründung der Eniwa Energy Solutions AG können weitere Investitionen in Contracting-Anlagen getätigt werden.
Die Erweiterung des Dienstleistungsangebots bei Gebäuden und Mobilität ebnet den Weg in eine CO2-neutrale Welt. Um Klimaziele zu erreichen und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, entwickelt Eniwa Energielösungen für zukunftsweisende Areale, baut die PV-Produktion aus und baut auf Stadtgebiet eine regionale Biogas-Anlage.

Verantwortung übernehmen
Die von Privatpersonen eingereichten Beschwerden gegen das Projekt Kraftwerksoptimierung 2021 ziehen die Bewilligungsphase weiter in die Länge. Auch der Neubau des Unterwerks an der Erlinsbacherstrasse wurde jahrelang durch Beschwerden verzögert.
Nach dem positiven Entscheid des Bundesamtes für Energie haben sich die Beschwerdeführenden im Sommer 2024 vom Verfahren zurückgezogen. Damit ist das Projekt «Neues Unterwerk Aarau» rechtsgültig bewilligt und kann nun gebaut werden.

Beim Projekt «Optimierung Kraftwerk Aarau» haben sämtliche Bewilligungsinstanzen auf kantonaler Ebene (Aargau und Solothurn) dem Projekt zugestimmt. Mit dem Verein «Rettet den Mitteldamm», respektive privaten Beschwerdeführenden, besteht seit 2022 ein Rechtsverfahren, dessen Ende noch nicht in Sicht ist. Am Schluss geht es um eine Interessensabwägung: Erhalt des Mitteldamms, der schützenswerten Bauten und des Türmlis oder Ausbau der regionalen Laufwasserkraft mit über 20 % Produktionssteigerung und einer deutlichen Aufwertung des
Konzessionsgebietes.

Innovative Lösungen
Eniwa bietet innovative Lösungen für eine nachhaltige und immer anspruchsvoller werdende Gesellschaft mit wachsendem Energie- und Kommunikationsbedarf. Die Digitalisierung verlangt schnelles Internet und sichere Datencenter. Eniwa bietet beides: Drei eigene Datencenter bieten sicheres Housing, Cloud Computing und Cloud Backup in der Region an. Der Ausbau des FTTH-Netzes schreitet weiter voran und schafft langfristig günstige Voraussetzungen für die Digitalisierung und Flexibilisierung des Energieverbrauchs. Und mit dem Smart Home System von Eniwa lassen sich die Verbraucher im Gebäude bequem mit dem Mobile ansteuern.

Herausforderungen meistern
Der Bau und der Unterhalt von Versorgungsnetzen ist eine komplexe Aufgabe, der sich das Unternehmen aus Buchs stellt. 419 Mitarbeitende arbeiten für die Sicherheit in Sachen Versorgung. Rund 60 Auszubildende erlernen einen von elf Berufen.

Im Einsatz für die Region
Zahlreiche Sponsoringengagements für Sport-, Umwelt- und Kulturvereine beweisen den grossen Einsatz für die Menschen in den rund 30 Versorgungsgemeinden. Dies sind nur einige Beispiele von vielen für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einsatz, den Eniwa für eine nachhaltige Entwicklung leistet.