Von Glasfaser und Brücken bis hin zu offenen Türen
In verschiedenen Sparten feierte Eniwa im Jahr 2022 Start, Meilenstein oder Abschluss spannender Projekte.
Dazu zählten unter anderem Kooperationen mit itcnet und Swisscom. Der Bau einer grossen Brücke über die Nationalstrasse für N1R ermöglichte den Zusammenschluss eines Wärmeverbundes, und mit einem symbolischen Spatenstich begann der Bau einer Biogasanlage. Am neuen Dotierkraftwerk Schönenwerd schauten über 500 Gäste hinter die Kulissen und viele freuten sich über die neue und verbreiterte Stauwehrbrücke.
Biogas aus Grüngut Die Green Power Aarau AG, an der die Eniwa beteiligt ist, beginnt im September in der Telli mit dem Bau einer Biogasanlage. Aus regionalem Grüngut entsteht ab 2024 CO2-neutrales Biogas. 3360 Tonnen CO2 spart dies jährlich gegenüber konventionellem Gas ein.
Gemeinsam für Infrastruktur Im April beteiligt sich Eniwa an der regionalen IT-Dienstleisterin itcnet AG und baut dadurch die bestehende Angebotspalette mit hochwertigen Infrastrukturangeboten und Cloud-Services weiter aus.
Bequem übers Stauwehr Die um eineinhalb Meter verbreiterte und damit komfortablere Stauwehrbrücke beim Dotierkraftwerk Schönenwerd steht der Öffentlichkeit ab Mai zur Verfügung.
Brücke für die Wärme Für den Ausbau des Fernwärmenetzes hebt in einer Julinacht ein Kran eine neue Stahlbrücke über die Nationalstrasse N1R. Die darüber geführten Fernwärmeleitungen schliessen die Gebiete Buchs und Aarau Rohr mit dem Gebiet Telli zu einem Wärmeverbund zusammen.
Kraftwerk öffnet für Gäste Das neue Dotierkraftwerk Schönenwerd mit einer Maximalleistung von 950 Kilowatt nimmt Anfang September den ordentlichen Betrieb auf. Mit geführten Rundgängen und einem Rahmenprogramm stellt Eniwa das neue Kraftwerk der Bevölkerung vor. Über 500 Personen blicken hinter die Kulissen.
Grün rund ums Reservoir Das Gebiet rund um das Reservoir Gönhard forstet Eniwa im Sommer auf. Mit der Renaturierung des Geländes schliessen die Rückbauarbeiten ab.
Glasfaser für 7 Gemeinden Eniwa und Swisscom vereinbaren im Dezember den Bau eines Glasfasernetzes für sieben Gemeinden im Grossraum Aarau. Bis 2028 erhalten rund 30 000 Haushalte ultraschnelle FTTH-Glasfaseranschlüsse. Das Netz steht zukünftig allen Telekomanbietern zur Nutzung offen.