Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.

Meilensteine

Ein Jahr voller Power

Das Geschäftsjahr 2024 war geprägt von der Fertigstellung der Eniwa Energiezentrale am Kantonsspital Aarau und anderen Grossprojekten. Der Ausbau des Glasfasernetzes und der Rollout der intelligenten Stromzähler gehen voran. Besonders erfreulich: Eniwa startete die Projektrealisierung für das Unterwerk. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2029 geplant.

Drittes Datacenter
Das digitale Kompetenzzentrum EnerCom eröffnet im Januar 2024 das dritte Datencenter in Buchs und bietet noch mehr Firmenkunden eine hochwertige, sichere und zukunftsfähige Plattform für Datenmanagement und Cloud-Dienste an. Das Angebot zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und Autonomie aus. Eniwa stärkt ihre Position als strategische Partnerin für Geschäfts- und Firmenkunden.

Wasserkraftwerk Aarau
Das Verwaltungsgericht weist im Oktober den Entscheid des Regierungsrates zur Konzessionsanpassung und zur Genehmigung des Projekts «Optimierung Kraftwerk Aarau» zur erneuten Prüfung an den Regierungsrat zurück. Eniwa wird die nachträglich geforderten Dokumentationen zu den Varianten und die Erweiterung des Umweltverträglichkeitsberichts des bereits rechtskräftig bewilligten Unterwerksprojekts nachliefern. 

Mit der Projektrealisierung für das Unterwerk konnte im Jahr 2024 begonnen werden, nachdem die Plangenehmigungsverfügung des Bundesamtes für Energie rechtskräftig wurde. Eniwa plant die Inbetriebnahme im Jahr 2029.

Neue Energiezentrale am KSA in Betrieb 
Die neue Energiezentrale der Eniwa AG am KSA geht im Oktober in Betrieb. Sie stellt die Energieversorgung mit Wärme und Kälte des gesamten KSA-Areals sicher. Nicht benötigte Wärme und Kälte verwendet Eniwa im Versorgungsgebiet von Aarau. Das Kantonsspital Aarau erstellte das Gebäude mit weiteren Nutzungen, Eniwa errichtete im Untergeschoss und auf dem Dach die Wärme- und Kältezentrale. Grösste Wärmequelle ist die über die FEWAG-Leitung zugeführte Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA Buchs). 11 Megawatt Wärme werden ausgekoppelt, das reicht für 850 Einfamilienhäuser.

Swiss E-Car AG
Die AEW Energie AG und die Eniwa AG gründen im Januar 2024 die Carsharing-Firma «Swiss E-Car AG» und beteiligen sich zu je 50 Prozent an dem jungen Unternehmen. Das Carsharing-Angebot fokussiert sich auf nachhaltige Mobilität. «Swiss E-Car AG» plant den nationalen Ausbau des Angebots.

FTTH-Ausbau startet in Biberstein, Küttigen, Unterentfelden und Buchs
Die Bauarbeiten für das Glasfasernetz gehen 2024 voran in Biberstein und Küttigen mit Swisscom; in Unterentfelden und Buchs mit Eniwa beginnen die Bauarbeiten. Im Februar und Juli entstehen zwei neue Glasfaserverteilstationen am Trieschweg in Buchs und am Feuerwehrweg in Unterentfelden. Alle Glasfaserkabel aus den Gemeinden laufen in den neuen Stationen zusammen und ins Firmengebäude von Eniwa nach Buchs. Eniwa und Swisscom ermöglichen mit dem Bau des Glasfasernetzes in der Region bis 2030 rund 30 000 Haushalten und Geschäften Zugang zu modernsten Internet- und Telekommunikationsdiensten.

Eniwa Energy Solutions AG
Mit dem Unternehmen Eniwa Energy Solutions AG tätigt Eniwa zukünftig Investitionen in Contracting-Anlagen. Gemeinsam mit den vier weiteren Gründungsmitgliedern von A. Meier Gartenbau, BAQ GmbH, Hunziker Architekten und der EWK Energie AG werden Projekte in den Bereichen Photovoltaik, Wärmeerzeugung und E-Mobilität umgesetzt.

Zusammenarbeit Eniwa und Muhen bei Energiebeschaffung
Die Energieversorgung Muhen (EV Muhen) vergibt nach einem Gemeinderatsbeschluss im April 2024 den Auftrag für die Energiebeschaffung für das Jahr 2026 an die Eniwa AG.
Nebst der Energiebeschaffung erbringt die Eniwa AG weitere energiewirtschaftliche Dienstleistungen für die Energieversorgung Muhen und unterstützt die Gemeinde bei der Energieinfrastruktur als kompetente Partnerin.