Die Stimmbürger von Kölliken sagten deutlich Nein zum Referendum und lehnten den Verkauf der EWK Energie AG ab.
Gemeindehaus Kölliken
Die Stimmberechtigten lehnten am Wahlwochenende mit 477 Ja-Stimmen zu 910 Nein-Stimmen den Verkauf des Elektrizitätswerkes deutlich ab. Damit bleibt das Elektrizitätswerk im Eigentum der Gemeinde Kölliken.
Kaufangebot von 12 Millionen Franken abgelehnt
Aufgrund des tiefgreifenden Marktwandels in der Energiewirtschaft hatte der Gemeinderat Kölliken im Juli 2017 entschieden, die EWK Energie AG zum Verkauf auszuschreiben. Eniwa AG (damals noch als IBAarau AG) ging in der Folge als Siegerin aus dem Ausschreibungsverfahren hervor. Nebst dem Netto-Kaufpreis von 12 Millionen Franken ging das Angebot auch qualitativ auf die Bedürfnisse der Gemeinde ein. Der Verkaufserlös war für nachhaltige, im Detail noch zu bestimmende, Gemeinde-Projekte vorgesehen.
Marktöffnung und technologischer Fortschritt fordern Stromnetzbetreiber
Elektrizitätsunternehmen sind mit einer zunehmenden Marktdynamik konfrontiert. Die Strommarktliberalisierung, Regulierungsverschärfungen, steigende gesellschaftliche Anforderungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie der technologische Fortschritt sind Entwicklungen, die ein hohes Mass an Fachwissen und auch Fachkräften erfordern. Mit der Absage zum Verkauf ihres Elektrizitätswerkes bleiben die energiepolitischen Herausforderungen für die Gemeinde Kölliken bestehen. Die Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Energiestrategie 2050 sowie die Digitalisierung und Dezentralisierung werden die Anforderungen und Komplexität in der Stromversorgung erwartungsgemäss deutlich erhöhen.
Geschäftsführung bleibt bei Eniwa
Eniwa hat vom negativen Ausgang der Referendumsabstimmung über den Verkauf der EWK Energie AG Kenntnis genommen. Auf der operativen Ebene ändert sich mit dem Verbleib des Verteilnetzes in der Gemeinde nichts. Die Geschäftsführung wird weiterhin durch die Eniwa AG wahrgenommen. Eniwa wird sich auch künftig für eine hohe Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit der Stromversorgung in der Gemeinde Kölliken einsetzen und wird die bisher sehr gute Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat, den Gemeindebehörden und den Stromkundinnen und Stromkunden fortsetzen.