Die IBAarau Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2016 ein operatives Ergebnis von 9,7 Mio. Franken und einen Reingewinn von 6,4 Mio. Franken.
Das operative Ergebnis der IBAarau Gruppe im ersten Halbjahr 2016 beträgt 9,7 Mio. Franken und erreicht das Niveau des guten Vorjahres von 9,8 Mio. Franken. Aufgrund der Turbulenzen auf den Finanzmärkten und der in diesem Jahr ausgefallenen Dividende der Alpiq Beteiligung resultiert ein Reingewinn von 6,4 Mio. Franken, der deutlich unter dem Vorjahreswert von 8,6 Mio. Franken liegt.
Geringerer Strom- und Erdgasabsatz
Der Stromabsatz liegt mit 228,8 Gigawattstunden (GWh) 6 Prozent, der Erdgasabsatz mit 259,6 GWh um 5,8 Prozent unter dem Vorjahr. Die Energieabsätze sind stark von den Temperaturen abhängig. Das Ergebnis widerspiegelt hauptsächlich die milde Witterung im ersten Quartal 2016. Die Umsätze der Netznutzung für Strom und Erdgas sind nur leicht rückläufig. Durch vermehrte Marktbeschaffung bei Energie und Erdgas konnte der Einfluss der geringeren Umsätze auf das operative Ergebnis weitgehend ausgeglichen werden. Die Preissenkungen im Erdgasmarkt im ersten Quartal wurden rückwirkend per 1. Januar 2016 an die Kunden weitergegeben.
Starkes Wachstum der Fernwärme und -kälte
Der Absatz von Fernwärme und -kälte stieg gegenüber dem Vorjahr markant. Dies hauptsächlich aufgrund der Inbetriebnahme des Wärme-/Kälteverbunds Torfeld. Mit den anstehenden Ausbauten und weiteren Projekten soll bis 2025 der Wärmebedarf der Stadt Aarau zu rund 25 Prozent über das Fernwärmenetz sichergestellt werden.
Wasserkraftwerk mit hoher Stromproduktion
Das eigene Wasserkraftwerk produzierte im ersten Halbjahr mit 56,1 GWh 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr und deutlich über dem langjährigen Mittel. Der Ausbau der Solarenergie wird konsequent weitergeführt, die Produktion erreicht nach sechs Monaten 0,6 GWh.
Kompetenz erneuerbare Energien verstärkt
Mit der Übernahme der Holinger Solar AG in Bubendorf per 1. April 2016 verstärkt die IBAarau ihre Kompe-tenz im Bereich erneuerbare Energien. Die Sparte Elektroinstallationen erreichte die hohe Auslastung des Vorjahres nicht. Dank ebenfalls tieferen Aufwendungen sind das Ergebnis des ersten Halbjahres sowie die Aussichten für das Geschäftsjahr 2016 weiterhin positiv.
Negative Renditen aus Wertschriftenanlagen
Die Finanzmärkte waren im ersten Halbjahr sehr volatil. Zusätzlich fallen die Einkünfte aus der Alpiq Beteiligung im laufenden Jahr aus. Daraus resultierte ein negatives Finanzergebnis. Es ist für das Geschäftsjahr 2016 nur mit einem kleinen positiven Beitrag der Anlagen zum Reingewinn zu rechnen.
Ausblick
IBAarau ist mit ihrem breiten Dienstleistungs- und Produkteangebot sehr gut aufgestellt, um sich weiterhin positiv zu entwickeln. Für das zweite Halbjahr wird ein gutes operatives Ergebnis erwartet, welches auf Vorjahresniveau liegt.
Langfristige Versorgungssicherheit und Wertschöpfung
Die IBAarau Gruppe ist ein regional verankertes Energie-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Aarau. Das Unternehmen bietet breite Versorgungs- und Installationsdienstleistungen, die der Region mit rund 30 Gemeinden langfristig Versorgungssicherheit und Wertschöpfung bringen. Das Angebot umfasst unter anderem Strom, Erdgas, Wärme/Kälte, Wasser, Telekommunikation, Energiedienstleistungen und Elektroin-stallationen. Die IBAarau beschäftigt 330 Mitarbeiter und bildet über 50 Lernende aus. Ihre Innovationskraft setzt sie für die Entwicklung von markt- und umweltgerechten Lösungen im Versorgungs- und Gebäu-detechnikbereich ein.