Sie profitieren von einer sehr schnellen, qualitativ hochwertigen Datenübertragung für Ihre Unterhaltungs- und Haustechnologie.
Im Privatbereich wird mit Streaming-Diensten, hochauflösenden Fernsehern, digitalen Fotoalben und smarten Haushaltsgeräten eine schnelle Datenübertragung immer wichtiger. Eniwa baut deshalb ihr Glasfasernetz laufend aus und erschliesst auch Eigenheime, Mehrfamilienhäuser und Wohnquartiere. Mehr zum FTTH-Glasfaserausbau finden Sie hier.
Ihre Vorteile:
Eniwa baut im Rahmen des fortlaufenden Netzausbaus bis in Ihr Quartier. Der Netzausbau wird, wenn immer möglich, mit anderen Ausbauprojekten (Strom, Wasser, Wärme, usw.) gekoppelt. Ein wichtiger Faktor für einen zeitnahen Netzausbau ist die Anschlussdichte. Wenn sich z. B. in einem Mehrfamilienhaus mehrere Parteien darauf einigen «Eniwa Internet Home» Abonnemente abzuschliessen, wird dieses Objekt priorisiert. Als Mieter empfehlen wir Ihnen, sich zuerst an Ihre/n Hausverwaltung/-eigentümer zu wenden.
Die Glasfaser wird kostenpflichtig bis in das Gebäude eingeführt. Die Hauseinführung und der Standort des Hausanschlusskastens (BEP) werden nach Möglichkeit gemeinsam und in Absprache mit dem Eigentümer vor Ort bestimmt und im Anschlussbericht festgehalten.
Die Glasfaser wird kostenpflichtig bis in die Wohnung eingeführt. Der Standort der Glasfaser-Steckdose (OTO) wird mit dem Eigentümer bestimmt. Üblicherweise wird die Glasfaser-Steckdose im Multimediaverteiler oder neben den TV/Telefonie-Steckdosen montiert.
Die Installation in der Wohnung ab der Glasfaser-Steckdose (OTO) ist Sache des Eigentümers oder Mieters. Durch die schnellere Datenübertragung einer Glasfaseranbindung entstehen höhere Leistungsanforderungen an das Heim-Netzwerk. Wir beraten Sie gerne hierzu.
Überprüfen Sie in nur einem Schritt die Verfügbarkeit an Ihrer Adresse.
Jetzt prüfen